Die Tödliche Doris, 21.10.1984, Bethanien
© Roland Owsnitzki / Votos

Die Tödliche Doris, 21.10.1984, Bethanien
© Roland Owsnitzki / Votos

Das sieht mehr nach Performance als nach Konzert aus.

Hier wurde mir zum ersten Mal bewusst, dass eine Veranstaltung nicht nur ein Konzert sein muss, sondern auch eine Performance mit einem Bildende-Kunst-Hintergrund sein kann. Bei der Tödlichen Doris war nie so ganz klar, was das war. Die Gruppe hat mich fasziniert. Sie brachten zum Beispiel Platten raus, auf denen sie mit Lachsäcken musizierten. Sie haben alles auf den Kopf gestellt.

Am Boden sehen wir Nikolas Utermöhlen. Auf dem Stuhl steht wer? Käthe Kruse, Chris Dreier, Dagmar Dimitroff oder Tabea Blumenschein?

Müssen wir rauskriegen! Käthe Kruse ist es auf jeden Fall nicht. Auf jeden Fall hat die Gruppe mich dazu animiert, auch Kunst zu machen. Ich habe dann eine Art von Stroboskop-Fotografie erfunden.

Will ich sehen!

Zeige ich Dir. Wenn ich sie finde.

31.1.2025